IMPRESSUM

Verant­wort­lich für den Inhalt dieser Website ist im Sinne des TDG sowie des MDSTV. und im Sinne der Presse ist

Dr. med. Volker Rippmann,
Herr Chris­tian Roessing
Charlottenstr.62
10117 Berlin
Tel: +49 30 60 93 62 80
Fax: +49 30 60 93 62 82
E‑Mail: info@metropolitan-aesthetics.de
Internet: www.metropolitan-aesthetics.de

Steuer­nummer gemäß §27a Umsatz­steu­er­ge­setz: 7439/250/1648

Inhalt­lich Verant­wort­li­cher gemäß §10 Abs. 3 MDStv:
Dr. med. Volker Rippmann, Herr Chris­tian Roessing

Zustän­dige Aufsichtsbehörde:
Landesamt für Gesund­heit und Soziales Berlin (LAGeSo)
Postan­schrift: Postfach 31 09 29, 10639 Berlin
Telefon: (030) 90229–0

Zustän­dige Ärztekammer:
Ärzte­kammer Berlin
Fried­rich­straße 16, 10969 Berlin
Telefon: (030) 40806–0

Gesetz­liche Berufbezeichnung:
Fachärzte für plasti­sche und ästhe­ti­sche Chirurgie (verliehen in Deutschland)

Berufs­ord­nung der Ärzte­kammer Berlin:
Abrufbar unter https://www.aerztekammer-berlin.de
(dort: Ärzte, Recht, Rechtsgrundlagen).

Webseite:

SENF Digital Marketing

Fotos:

Nela König Photography

Haftungs­aus­schluss

1. Inhalt des Onlineangebots

Die Verfasser dieser Seiten übernehmen keine Gewähr für Aktua­lität, Korrekt­heit, Vollstän­dig­keit oder Qualität der zur Verfü­gung gestellten Infor­ma­tion. Haftungs­an­sprüche gegen die Verfasser, welche sich auf Schäden materi­eller oder ideeller Art beziehen, die durch die Verwen­dung oder Nicht­ver­wen­dung der zur Verfü­gung gestellten Infor­ma­tionen bzw. durch die Nutzung fehler­hafter und unvoll­stän­diger Infor­ma­tionen verur­sacht wurden, sind grund­sätz­lich ausge­schlossen, sofern kein nachweis­lich vorsätz­lich oder grob fahrläs­siges Verschulden seitens der Verfas­serin vorliegt.
Jegliche Angebote sind freiblei­bend und unver­bind­lich. Die Verfasser behalten es sich vor, Teile des Auftrittes oder das gesamte Angebot ohne Ankün­di­gung zu verän­dern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröf­fent­li­chung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Inter­net­seiten (”Links”), die außer­halb des Verant­wor­tungs­be­rei­ches des Autors liegen, würde eine Haftungs­ver­pflich­tung ausschließ­lich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Verfasser von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechts­wid­riger Inhalte zu verhin­dern.
Der Verfasser erklärt hierdurch ausdrück­lich, dass zum Zeitpunkt der Linkset­zung keine illegalen Inhalte auf den zu verlin­kenden Seiten ersicht­lich waren. Auf die aktuelle und zukünf­tige Gestal­tung, die Inhalte oder die Urheber­schaft der verlinkten/verknüpften Angebote und Seiten hat der Verfasser keinen Einfluss. Er distan­ziert sich hiermit ausdrück­lich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach Linkset­zungen geändert wurden. Diese Feststel­lung gilt für jegliche inner­halb des eigenen Online­an­ge­botes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremd­ein­träge in vom Verfasser zur Verfü­gung gestellten Gäste­bü­chern, Foren und E‑Mail-Listen. Für illegale, fehler­hafte oder unvoll­stän­dige Inhalte und insbe­son­dere für Schäden, die aus der Verwen­dung oder Nicht­ver­wen­dung derartig angebo­tener Infor­ma­tionen entstehen, haftet alleinig der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derje­nige, welcher über Links auf die entspre­chende Publi­zie­rung ledig­lich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Verfasser ist bestrebt, in allen Veröf­fent­li­chungen die Urheber­rechte der genutzten Bild‑, Ton- und Video­se­quenzen sowie Texten zu beachten, von ihm selbst erstellte Bild‑, Ton- und Video­se­quenzen sowie Texte zu nutzen oder auf lizenz­freie Bild‑, Ton- und Video­se­quenzen zurück­zu­greifen.
Alle inner­halb des Online­an­ge­botes verwen­deten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Waren­zei­chen unter­liegen unein­ge­schränkt den Bestim­mungen des jeweils gültigen Kennzei­chen­rechts sowie den Besitz­rechten der jewei­ligen einge­tra­genen Inhaber. Einzig auf Grund der Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Marken­zei­chen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Das Copyright für publi­zierte, vom Verfasser eigens erstellter Objekte bleibt einzig beim Verfasser der Seite. Eine Verviel­fäl­ti­gung oder Verwen­dung solcher Bild‑, Ton- und Video­se­quenzen sowie Texten in anderen elektro­ni­schen oder gedruckten Publi­ka­tionen ist ohne ausdrück­liche Zustim­mung des Verfas­sers nicht gestattet.

4. Daten­schutz

Siehe Daten­schutz­er­klä­rung.

5. Rechts­wirk­sam­keit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungs­aus­schluss ist als Teil des Online­an­ge­botes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formu­lie­rungen dieses Textes der geltenden Rechts­lage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entspre­chen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültig­keit davon unberührt.

6. Freiwil­lige Verpflichtung

Der Online-Auftritt und alle darin enthal­tenen Infor­ma­tionen sind konzi­piert, um Patienten und Gäste rund um den Service und die Leistungen zu infor­mieren. Die Website soll keines­falls das wichtige Patient-Arzt-Verhältnis oder gar die fachliche ärztliche Beratung vor Ort ersetzen. Alle auf dieser Seite medizi­ni­schen oder gesund­heits­be­zo­genen Ratschläge stammen ausschließ­lich von den Verfas­sern. Sollte eine Empfeh­lung von einer nicht medizi­nisch quali­fi­zierten Einzel­person oder Organi­sa­tion stammen, wird klar darauf hingewiesen.

Daten­schutz­er­klä­rung

Wir freuen uns sehr über Ihr Inter­esse an unserem Unter­nehmen. Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stellen­wert für die Geschäfts­lei­tung der Metro­po­litan Aesthe­tics. Eine Nutzung der Inter­net­seiten der Metro­po­litan Aesthe­tics ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Sofern eine betrof­fene Person beson­dere Services unseres Unter­neh­mens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich werden. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Verar­bei­tung keine gesetz­liche Grund­lage, holen wir generell eine Einwil­li­gung der betrof­fenen Person ein.

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, beispiels­weise des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefon­nummer einer betrof­fenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Überein­stim­mung mit den für die Metro­po­litan Aesthe­tics geltenden landes­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mungen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchte unser Unter­nehmen die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten infor­mieren. Ferner werden betrof­fene Personen mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­henden Rechte aufgeklärt.

Die Metro­po­litan Aesthe­tics hat als für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher zahlreiche techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lücken­losen Schutz der über diese Inter­net­seite verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Dennoch können Inter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gungen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewähr­leistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fenen Person frei, perso­nen­be­zo­gene Daten auch auf alter­na­tiven Wegen, beispiels­weise telefo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffs­be­stim­mungen

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Metro­po­litan Aesthe­tics beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Daten­schutz­er­klä­rung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a)    perso­nen­be­zo­gene Daten
    Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­liche Person (im Folgenden „betrof­fene Person“) beziehen. Als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­li­chen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­li­chen Person sind, identi­fi­ziert werden kann.
  • b)    betrof­fene Person
    Betrof­fene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen verar­beitet werden.
  • c)    Verar­bei­tung
    Verar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sa­tion, das Ordnen, die Speiche­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Übermitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • d)    Einschrän­kung der Verarbeitung
    Einschrän­kung der Verar­bei­tung ist die Markie­rung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­bei­tung einzuschränken.
  • e)    Profiling
    Profiling ist jede Art der automa­ti­sierten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­son­dere, um Aspekte bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirtschaft­li­cher Lage, Gesund­heit, persön­li­cher Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sig­keit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Ortswechsel dieser natür­li­chen Person zu analy­sieren oder vorherzusagen.
  • f)     Pseud­ony­mi­sie­rung
    Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tionen geson­dert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­li­chen Person zugewiesen werden.
  • g)    Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verantwortlicher
    Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so kann der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise können die bestimmten Krite­rien seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.
  • h)    Auftrags­ver­ar­beiter
    Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.
  • i)      Empfänger
    Empfänger ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zo­gene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • j)      Dritter
    Dritter ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verarbeiten.
  • k)    Einwil­li­gung
    Einwil­li­gung ist jede von der betrof­fenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abgege­bene Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung, mit der die betrof­fene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

2. Name und Anschrift des für die Verar­bei­tung Verantwortlichen

Verant­wort­li­cher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter ist die:

Metro­po­litan Aesthetics

Charlot­ten­strasse 62
10117 Berlin
Deutschland

Tel.: 030 60936280

E‑Mail: info@metropolitan-aesthetics.de
Website: https://metropolitan-aesthetics.de/

Die betrieb­liche Daten­schutz­be­auf­tragte von Metro­po­litan Aesthe­tics ist Frau Juliane Stechert und unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Fr. Stechert, bzw. via genannter E‑Mailadresse, telefo­nisch oder über das Kontakt­for­mular zu erreichen.

3. COOKIES

Die Inter­net­seiten der Metro­po­litan Aesthe­tics verwenden Cookies. Cookies sind Textda­teien, welche über einen Inter­net­browser auf einem Compu­ter­system abgelegt und gespei­chert werden.

Zahlreiche Inter­net­seiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeu­tige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichen­folge, durch welche Inter­net­seiten und Server dem konkreten Inter­net­browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­net­seiten und Servern, den indivi­du­ellen Browser der betrof­fenen Person von anderen Inter­net­brow­sern, die andere Cookies enthalten, zu unter­scheiden. Ein bestimmter Inter­net­browser kann über die eindeu­tige Cookie-ID wieder­erkannt und identi­fi­ziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Metro­po­litan Aesthe­tics den Nutzern dieser Inter­net­seite nutzer­freund­li­chere Services bereit­stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Infor­ma­tionen und Angebote auf unserer Inter­net­seite im Sinne des Benut­zers optimiert werden. Cookies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Inter­net­seite wieder­zu­er­kennen. Zweck dieser Wieder­erken­nung ist es, den Nutzern die Verwen­dung unserer Inter­net­seite zu erleich­tern. Der Benutzer einer Inter­net­seite, die Cookies verwendet, muss beispiels­weise nicht bei jedem Besuch der Inter­net­seite erneut seine Zugangs­daten eingeben, weil dies von der Inter­net­seite und dem auf dem Compu­ter­system des Benut­zers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Waren­korbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtu­ellen Waren­korb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite jeder­zeit mittels einer entspre­chenden Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jeder­zeit über einen Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Inter­net­brow­sern möglich. Deakti­viert die betrof­fene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Inter­net­browser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Inter­net­seite vollum­fäng­lich nutzbar.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einwilligung verwalten

4. Erfas­sung von allge­meinen Daten und Informationen

Die Inter­net­seite der Metro­po­litan Aesthe­tics erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betrof­fene Person oder ein automa­ti­siertes System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) verwen­deten Browser­typen und Versionen, (2) das vom zugrei­fenden System verwen­dete Betriebs­system, (3) die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Inter­net­seite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unter­web­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Inter­net­seite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tionen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen zieht die Metro­po­litan Aesthe­tics keine Rückschlüsse auf die betrof­fene Person. Diese Infor­ma­tionen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­seite korrekt auszu­lie­fern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­seite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauer­hafte Funkti­ons­fä­hig­keit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­seite zu gewähr­leisten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cyber­an­griffes die zur Straf­ver­fol­gung notwen­digen Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Diese anonym erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden durch die Metro­po­litan Aesthe­tics daher einer­seits statis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unserem Unter­nehmen zu erhöhen, um letzt­lich ein optimales Schutz­ni­veau für die von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betrof­fene Person angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten gespeichert.

5. Abonne­ment unseres Newsletters

Auf der Inter­net­seite der Metro­po­litan Aesthe­tics wird den Benut­zern die Möglich­keit einge­räumt, den Newsletter unseres Unter­neh­mens zu abonnieren. Welche perso­nen­be­zo­genen Daten bei der Bestel­lung des Newslet­ters an den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen übermit­telt werden, ergibt sich aus der hierzu verwen­deten Eingabemaske.

Die Metro­po­litan Aesthe­tics infor­miert ihre Kunden und Geschäfts­partner in regel­mä­ßigen Abständen im Wege eines Newslet­ters über Angebote des Unter­neh­mens. Der Newsletter unseres Unter­neh­mens kann von der betrof­fenen Person grund­sätz­lich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betrof­fene Person über eine gültige E‑Mail-Adresse verfügt und (2) die betrof­fene Person sich für den Newslet­ter­ver­sand regis­triert. An die von einer betrof­fenen Person erstmalig für den Newslet­ter­ver­sand einge­tra­gene E‑Mail-Adresse wird aus recht­li­chen Gründen eine Bestä­ti­gungs­mail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestä­ti­gungs­mail dient der Überprü­fung, ob der Inhaber der E‑Mail-Adresse als betrof­fene Person den Empfang des Newslet­ters autori­siert hat.

Bei der Anmel­dung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) verge­bene IP-Adresse des von der betrof­fenen Person zum Zeitpunkt der Anmel­dung verwen­deten Compu­ter­sys­tems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmel­dung. Die Erhebung dieser Daten ist erfor­der­lich, um den(möglichen) Missbrauch der E‑Mail-Adresse einer betrof­fenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvoll­ziehen zu können und dient deshalb der recht­li­chen Absiche­rung des für die Verar­bei­tung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmel­dung zum Newsletter erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten werden ausschließ­lich zum Versand unseres Newslet­ters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newslet­ters per E‑Mail infor­miert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbe­züg­liche Regis­trie­rung erfor­der­lich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newslet­ter­an­gebot oder bei der Verän­de­rung der techni­schen Gegeben­heiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weiter­gabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte. Das Abonne­ment unseres Newslet­ters kann durch die betrof­fene Person jeder­zeit gekün­digt werden. Die Einwil­li­gung in die Speiche­rung perso­nen­be­zo­gener Daten, die die betrof­fene Person uns für den Newslet­ter­ver­sand erteilt hat, kann jeder­zeit wider­rufen werden. Zum Zwecke des Wider­rufs der Einwil­li­gung findet sich in jedem Newsletter ein entspre­chender Link. Ferner besteht die Möglich­keit, sich jeder­zeit auch direkt auf der Inter­net­seite des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen vom Newslet­ter­ver­sand abzumelden oder dies dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen auf andere Weise mitzuteilen.

6. Newsletter-Tracking

Die Newsletter der Metro­po­litan Aesthe­tics enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Minia­tur­grafik, die in solche E‑Mails einge­bettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermög­li­chen. Dadurch kann eine statis­ti­sche Auswer­tung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durch­ge­führt werden. Anhand des einge­bet­teten Zählpi­xels kann die Metro­po­litan Aesthe­tics erkennen, ob und wann eine E‑Mail von einer betrof­fenen Person geöffnet wurde und welche in der E‑Mail befind­li­chen Links von der betrof­fenen Person aufge­rufen wurden.

Solche über die in den Newslet­tern enthal­tenen Zählpixel erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten, werden von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen gespei­chert und ausge­wertet, um den Newslet­ter­ver­sand zu optimieren und den Inhalt zukünf­tiger Newsletter noch besser den Inter­essen der betrof­fenen Person anzupassen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden nicht an Dritte weiter­ge­geben. Betrof­fene Personen sind jeder­zeit berech­tigt, die diesbe­züg­liche geson­derte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgege­bene Einwil­li­gungs­er­klä­rung zu wider­rufen. Nach einem Widerruf werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen gelöscht. Eine Abmel­dung vom Erhalt des Newslet­ters deutet die Metro­po­litan Aesthe­tics automa­tisch als Widerruf.

7. Kontakt­mög­lich­keit über die Internetseite

Die Inter­net­seite der Metro­po­litan Aesthe­tics enthält aufgrund von gesetz­li­chen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektro­ni­sche Kontakt­auf­nahme zu unserem Unter­nehmen sowie eine unmit­tel­bare Kommu­ni­ka­tion mit uns ermög­li­chen, was ebenfalls eine allge­meine Adresse der sogenannten elektro­ni­schen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betrof­fene Person per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular den Kontakt mit dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen aufnimmt, werden die von der betrof­fenen Person übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten automa­tisch gespei­chert. Solche auf freiwil­liger Basis von einer betrof­fenen Person an den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten werden für Zwecke der Bearbei­tung oder der Kontakt­auf­nahme zur betrof­fenen Person gespei­chert. Es erfolgt keine Weiter­gabe dieser perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte.

8. Routi­ne­mäs­sige Löschung und Sperrung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche verar­beitet und speichert perso­nen­be­zo­gene Daten der betrof­fenen Person nur für den Zeitraum, der zur Errei­chung des Speiche­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber oder einen anderen Gesetz­geber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Speiche­rungs­zweck oder läuft eine vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber oder einem anderen zustän­digen Gesetz­geber vorge­schrie­bene Speicher­frist ab, werden die perso­nen­be­zo­genen Daten routi­ne­mäßig und entspre­chend den gesetz­li­chen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

9. Rechte der betrof­fenen Person

  • a)    Recht auf Bestätigung
    Jede betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber einge­räumte Recht, von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet werden. Möchte eine betrof­fene Person dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.

  • b)    Recht auf Auskunft
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, jeder­zeit von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen unent­gelt­liche Auskunft über die zu seiner Person gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäi­sche Richtlinien- und Verord­nungs­geber der betrof­fenen Person Auskunft über folgende Infor­ma­tionen zugestanden:
  • die Verar­bei­tungs­zwecke
  • die Katego­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden
  • die Empfänger oder Katego­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, insbe­son­dere bei Empfän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­nalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Krite­rien für die Festle­gung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden: Alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumin­dest in diesen Fällen — aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­bei­tung für die betrof­fene Person
  • Ferner steht der betrof­fenen Person ein Auskunfts­recht darüber zu, ob perso­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Organi­sa­tion übermit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­neten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der Übermitt­lung zu erhalten.
    Möchte eine betrof­fene Person dieses Auskunfts­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.

  • c)    Recht auf Berichtigung
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die unver­züg­liche Berich­ti­gung sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fenen Person das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung, die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten — auch mittels einer ergän­zenden Erklä­rung — zu verlangen.
    Möchte eine betrof­fene Person dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.

  • d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­li­chen zu verlangen, dass die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betrof­fene Person wider­ruft ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.
    • Die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein, und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­liche unterliegt.
    • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
  • Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betrof­fene Person die Löschung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die bei der Metro­po­litan Aesthe­tics gespei­chert sind, veran­lassen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden. Der Mitar­beiter der Metro­po­litan Aesthe­tics wird veran­lassen, dass dem Lösch­ver­langen unver­züg­lich nachge­kommen wird.

    Wurden die perso­nen­be­zo­genen Daten von der Metro­po­litan Aesthe­tics öffent­lich gemacht und ist unser Unter­nehmen als Verant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten verpflichtet, so trifft die Metro­po­litan Aesthe­tics unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemes­sene Maßnahmen, auch techni­scher Art, um andere für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­liche, welche die veröf­fent­lichten perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betrof­fene Person von diesen anderen für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­li­chen die Löschung sämtli­cher Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt hat, soweit die Verar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist. Der Mitar­beiter der Metro­po­litan Aesthe­tics wird im Einzel­fall das Notwen­dige veranlassen.

  • e)    Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von dem Verant­wort­li­chen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:
    • Die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten wird von der betrof­fenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen.
    • Die Verar­bei­tung ist unrecht­mäßig, die betrof­fene Person lehnt die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ab und verlangt statt­dessen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten.
    • Der Verant­wort­liche benötigt die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger, die betrof­fene Person benötigt sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.
    • Die betrof­fene Person hat Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fenen Person überwiegen.
  • Sofern eine der oben genannten Voraus­set­zungen gegeben ist und eine betrof­fene Person die Einschrän­kung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die bei der Metro­po­litan Aesthe­tics gespei­chert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden. Der Mitar­beiter der Metro­po­litan Aesthe­tics wird die Einschrän­kung der Verar­bei­tung veranlassen.

  • f)     Recht auf Datenübertragbarkeit
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, welche durch die betrof­fene Person einem Verant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu übermit­teln, sofern die Verar­bei­tung auf der Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verar­bei­tung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verar­bei­tung nicht für die Wahrneh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­li­chen übertragen wurde.
    Ferner hat die betrof­fene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen an einen anderen Verant­wort­li­chen übermit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­träch­tigt werden.
    Zur Geltend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kann sich die betrof­fene Person jeder­zeit an einen Mitar­beiter der Metro­po­litan Aesthe­tics wenden.

  • g)    Recht auf Widerspruch
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.
    Die Metro­po­litan Aesthe­tics verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nachweisen, die den Inter­essen, Rechten und Freiheiten der betrof­fenen Person überwiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.
    Verar­beitet die Metro­po­litan Aesthe­tics perso­nen­be­zo­gene Daten, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so hat die betrof­fene Person das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wider­spricht die betrof­fene Person gegen­über der Metro­po­litan Aesthe­tics der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so wird die Metro­po­litan Aesthe­tics die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
    Zudem hat die betrof­fene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, gegen die sie betref­fende Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die bei der Metro­po­litan Aesthe­tics zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, eine solche Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­esse liegenden Aufgabe erforderlich.
    Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fene Person direkt an jeden Mitar­beiter der Metro­po­litan Aesthe­tics oder einen anderen Mitar­beiter wenden. Der betrof­fenen Person steht es ferner frei, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszu­üben, bei denen techni­sche Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

  • h)    Automa­ti­sierte Entschei­dungen im Einzel­fall einschließ­lich Profiling
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer automa­ti­sierten Verar­bei­tung — einschließ­lich Profiling — beruhenden Entschei­dung unter­worfen zu werden, die ihr gegen­über recht­liche Wirkung entfaltet oder sie in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt, sofern die Entschei­dung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich ist, oder (2) aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften angemes­sene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person enthalten oder (3) mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung der betrof­fenen Person erfolgt.
    Ist die Entschei­dung (1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich oder (2) erfolgt sie mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung der betrof­fenen Person, trifft die Metro­po­litan Aesthe­tics angemes­sene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person zu wahren, wozu mindes­tens das Recht auf Erwir­kung des Eingrei­fens einer Person seitens des Verant­wort­li­chen, auf Darle­gung des eigenen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.
    Möchte die betrof­fene Person Rechte mit Bezug auf automa­ti­sierte Entschei­dungen geltend machen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.

  • i)      Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwilligung
    Jede von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten betrof­fene Person hat das vom Europäi­schen Richtlinien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten jeder­zeit zu widerrufen.
    Möchte die betrof­fene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwil­li­gung geltend machen, kann sie sich hierzu jeder­zeit an einen Mitar­beiter des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen wenden.

10. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwen­dung von Facebook

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten des Unter­neh­mens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netzwerk kann als Platt­form zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zo­gene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Facebook ermög­licht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstel­lung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernet­zung über Freundschaftsanfragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten Verant­wort­li­cher ist, wenn eine betrof­fene Person außer­halb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jewei­lige Facebook-Komponente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden Facebook-Komponente von Facebook herun­ter­zu­laden. Eine Gesamt­über­sicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei Facebook einge­loggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Facebook-Komponente gesam­melt und durch Facebook dem jewei­ligen Facebook-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betrof­fene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Facebook-Buttons, beispiels­weise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betrof­fene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Infor­ma­tion dem persön­li­chen Facebook-Benutzerkonto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Facebook einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betrof­fene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Übermitt­lung dieser Infor­ma­tionen an Facebook von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröf­fent­lichte Daten­richt­linie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläu­tert, welche Einstel­lungs­mög­lich­keiten Facebook zum Schutz der Privat­sphäre der betrof­fenen Person bietet. Zudem sind unter­schied­liche Appli­ka­tionen erhält­lich, die es ermög­li­chen, eine Daten­über­mitt­lung an Facebook zu unter­drü­cken. Solche Appli­ka­tionen können durch die betrof­fene Person genutzt werden, um eine Daten­über­mitt­lung an Facebook zu unterdrücken.

11. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwen­dung von Google Analy­tics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite die Kompo­nente Google Analy­tics (mit Anony­mi­sie­rungs­funk­tion) integriert. Google Analy­tics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswer­tung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Inter­net­seiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Inter­net­seite eine betrof­fene Person auf eine Inter­net­seite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unter­seiten der Inter­net­seite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweil­dauer eine Unter­seite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwie­gend zur Optimie­rung einer Inter­net­seite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­net­wer­bung eingesetzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche verwendet für die Web-Analyse über Google Analy­tics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Inter­net­an­schlusses der betrof­fenen Person von Google gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unsere Inter­net­seiten aus einem Mitglied­staat der Europäi­schen Union oder aus einem anderen Vertrags­staat des Abkom­mens über den Europäi­schen Wirtschafts­raum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucher­ströme auf unserer Inter­net­seite. Google nutzt die gewon­nenen Daten und Infor­ma­tionen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Inter­net­seite auszu­werten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivi­täten auf unseren Inter­net­seiten aufzeigen, zusam­men­zu­stellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Inter­net­seite in Verbin­dung stehende Dienst­leis­tungen zu erbringen.

Google Analy­tics setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläu­tert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benut­zung unserer Inter­net­seite ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jewei­lige Google-Analytics-Komponente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermit­teln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhält Google Kenntnis über perso­nen­be­zo­gene Daten, wie der IP-Adresse der betrof­fenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzu­voll­ziehen und in der Folge Provi­si­ons­ab­rech­nungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zo­gene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die Zugriffs­zeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufig­keit der Besuche unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten, einschließ­lich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das techni­sche Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jeder­zeit mittels einer entspre­chenden Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Eine solche Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers würde auch verhin­dern, dass Google ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analy­tics bereits gesetzter Cookie jeder­zeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betrof­fene Person die Möglich­keit, einer Erfas­sung der durch Google Analy­tics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Inter­net­seite bezogenen Daten sowie der Verar­bei­tung dieser Daten durch Google zu wider­spre­chen und eine solche zu verhin­dern. Hierzu muss die betrof­fene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herun­ter­laden und instal­lieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analy­tics über JavaScript mit, dass keine Daten und Infor­ma­tionen zu den Besuchen von Inter­net­seiten an Google Analy­tics übermit­telt werden dürfen. Die Instal­la­tion des Browser-Add-Ons wird von Google als Wider­spruch gewertet. Wenn Sie die Erfas­sung durch Universal Analy­tics über verschie­dene Geräte hinweg unter­binden möchten, muss der Opt-Out auf allen genutzten Systemen durch­ge­führt werden. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche System der betrof­fenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, forma­tiert oder neu instal­liert, muss durch die betrof­fene Person eine erneute Instal­la­tion des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analy­tics zu deakti­vieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betrof­fene Person oder einer anderen Person, die ihrem Macht­be­reich zuzurechnen ist, deinstal­liert oder deakti­viert wird, besteht die Möglich­keit der Neuin­stal­la­tion oder der erneuten Aktivie­rung des Browser-Add-Ons.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analy­tics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbei­tung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschrie­benen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

12. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwen­dung von Google Remarketing

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Dienste von Google Remar­ke­ting integriert. Google Remar­ke­ting ist eine Funktion von Google-AdWords, die es einem Unter­nehmen ermög­licht, bei solchen Inter­net­nut­zern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf der Inter­net­seite des Unter­neh­mens aufge­halten haben. Die Integra­tion von Google Remar­ke­ting gestattet es einem Unter­nehmen demnach, nutzer­be­zo­gene Werbung zu erstellen und dem Inter­net­nutzer folglich inter­es­sen­re­le­vante Werbe­an­zeigen anzeigen zu lassen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google Remar­ke­ting ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Zweck von Google Remar­ke­ting ist die Einblen­dung von inter­es­sen­re­le­vanter Werbung. Google Remar­ke­ting ermög­licht es uns, Werbe­an­zeigen über das Google-Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Inter­net­seiten anzeigen zu lassen, welche auf die indivi­du­ellen Bedürf­nisse und Inter­essen von Inter­net­nut­zern abgestimmt sind.

Google Remar­ke­ting setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläu­tert. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wieder­erken­nung des Besuchers unserer Inter­net­seite ermög­licht, wenn dieser in der Folge Inter­net­seiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Inter­net­seite, auf welcher der Dienst von Google Remar­ke­ting integriert wurde, identi­fi­ziert sich der Inter­net­browser der betrof­fenen Person automa­tisch bei Google. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhält Google Kenntnis über perso­nen­be­zo­gene Daten, wie der IP-Adresse oder des Surfver­hal­tens des Nutzers, welche Google unter anderem zur Einblen­dung inter­es­sen­re­le­vanter Werbung verwendet.

Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zo­gene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die durch die betrof­fene Person besuchten Inter­net­seiten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden demnach perso­nen­be­zo­gene Daten, einschließ­lich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das techni­sche Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jeder­zeit mittels einer entspre­chenden Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Eine solche Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers würde auch verhin­dern, dass Google ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analy­tics bereits gesetzter Cookie jeder­zeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betrof­fene Person die Möglich­keit, der inter­es­sen­be­zo­genen Werbung durch Google zu wider­spre­chen. Hierzu muss die betrof­fene Person von jedem der von ihr genutzten Inter­net­browser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstel­lungen vornehmen.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

13. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwen­dung von Google-Adwords

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Inter­net­wer­bung, der es Werbe­trei­benden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermög­licht es einem Werbe­trei­benden, vorab bestimmte Schlüs­sel­wörter festzu­legen, mittels derer eine Anzeige in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen von Google ausschließ­lich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchma­schine ein schlüs­sel­wort­re­le­vantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automa­ti­schen Algorithmus und unter Beach­tung der zuvor festge­legten Schlüs­sel­wörter auf themen­re­le­vanten Inter­net­seiten verteilt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewer­bung unserer Inter­net­seite durch die Einblen­dung von inter­es­sen­re­le­vanter Werbung auf den Inter­net­seiten von Dritt­un­ter­nehmen und in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen der Suchma­schine Google und eine Einblen­dung von Fremd­wer­bung auf unserer Internetseite.

Gelangt eine betrof­fene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Inter­net­seite, wird auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläu­tert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültig­keit und dient nicht zur Identi­fi­ka­tion der betrof­fenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvoll­zogen, ob bestimmte Unter­seiten, beispiels­weise der Waren­korb von einem Online-Shop-System, auf unserer Inter­net­seite aufge­rufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvoll­ziehen, ob eine betrof­fene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Inter­net­seite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Waren­kauf vollzogen oder abgebro­chen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden von Google verwendet, um Besuchs­sta­tis­tiken für unsere Inter­net­seite zu erstellen. Diese Besuchs­sta­tis­tiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamt­an­zahl der Nutzer zu ermit­teln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermit­telt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jewei­ligen AdWords-Anzeige zu ermit­teln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unter­nehmen noch andere Werbe­kunden von Google-AdWords erhalten Infor­ma­tionen von Google, mittels derer die betrof­fene Person identi­fi­ziert werden könnte.

Mittels des Conversion-Cookies werden perso­nen­be­zo­gene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die durch die betrof­fene Person besuchten Inter­net­seiten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden demnach perso­nen­be­zo­gene Daten, einschließ­lich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das techni­sche Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jeder­zeit mittels einer entspre­chenden Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Eine solche Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers würde auch verhin­dern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jeder­zeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betrof­fene Person die Möglich­keit, der inter­es­sen­be­zo­genen Werbung durch Google zu wider­spre­chen. Hierzu muss die betrof­fene Person von jedem der von ihr genutzten Inter­net­browser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstel­lungen vornehmen.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

14. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwen­dung von Instagram

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten des Dienstes Insta­gram integriert. Insta­gram ist ein Dienst, der als audio­vi­su­elle Platt­form zu quali­fi­zieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiter­ver­brei­tung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Insta­gram ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jewei­lige Instagram-Komponente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden Kompo­nente von Insta­gram herun­ter­zu­laden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhält Insta­gram Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei Insta­gram einge­loggt ist, erkennt Insta­gram mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Instagram-Komponente gesam­melt und durch Insta­gram dem jewei­ligen Instagram-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betrof­fene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertra­genen Daten und Infor­ma­tionen dem persön­li­chen Instagram-Benutzerkonto der betrof­fenen Person zugeordnet und von Insta­gram gespei­chert und verarbeitet.

Insta­gram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Insta­gram einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betrof­fene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Übermitt­lung dieser Infor­ma­tionen an Insta­gram von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Insta­gram können unter https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

15. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwen­dung von LinkedIn

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten der LinkedIn Corpo­ra­tion integriert. LinkedIn ist ein Inter­net­ba­siertes soziales Netzwerk, das eine Konnek­tie­rung der Nutzer mit bestehenden Geschäfts­kon­takten sowie das Knüpfen von neuen Business­kon­takten ermög­licht. Über 400 Millionen regis­trierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Platt­form für Business­kon­takte und eine der meist­be­suchten Inter­net­seiten der Welt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corpo­ra­tion, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Daten­schutz­an­ge­le­gen­heiten außer­halb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Inter­net­seite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausge­stattet ist, veran­lasst diese Kompo­nente, dass der von der betrof­fenen Person verwen­dete Browser eine entspre­chende Darstel­lung der Kompo­nente von LinkedIn herun­ter­lädt. Weitere Infor­ma­tionen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei LinkedIn einge­loggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die LinkedIn-Komponente gesam­melt und durch LinkedIn dem jewei­ligen LinkedIn-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betrof­fene Person einen auf unserer Inter­net­seite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Infor­ma­tion dem persön­li­chen LinkedIn-Benutzerkonto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei LinkedIn einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betrof­fene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Übermitt­lung dieser Infor­ma­tionen an LinkedIn von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglich­keit, E‑Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielge­rich­tete Anzeigen abzube­stellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quant­cast, Google Analy­tics, BlueKai, Double­Click, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

16. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwen­dung von Pinterest

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten der Pinte­rest Inc. integriert. Pinte­rest ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betrie­bener sozialer Treff­punkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermög­licht, unter­ein­ander zu kommu­ni­zieren und im virtu­ellen Raum zu inter­agieren. Ein soziales Netzwerk kann als Platt­form zum Austausch von Meinungen und Erfah­rungen dienen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, persön­liche oder unter­neh­mens­be­zo­gene Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Pinte­rest ermög­licht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem, Bilder­kol­lek­tionen und Einzel­bilder sowie Beschrei­bungen an virtu­ellen Pinnwänden zu veröf­fent­li­chen (sogenanntes pinnen), welche dann wiederum von anderen Nutzern geteilt (sogenanntes repinnen) oder kommen­tiert werden können.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Pinte­rest ist die Pinte­rest Europe Ltd., Palmer­ston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2,Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Pinterest-Komponente (Pinterest-Plug-In) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jewei­lige Pinterest-Komponente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden Pinterest-Komponente von Pinte­rest herun­ter­zu­laden. Mehr Infor­ma­tionen zu Pinte­rest sind unter https://pinterest.com/ abrufbar. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhält Pinte­rest Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei Pinte­rest einge­loggt ist, erkennt Pinte­rest mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Pinterest-Komponente gesam­melt und durch Pinte­rest dem jewei­ligen Pinterest-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betrof­fene Person einen auf unserer Inter­net­seite integrierten Pinterest-Button, ordnet Pinte­rest diese Infor­ma­tion dem persön­li­chen Pinterest-Benutzerkonto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Pinte­rest erhält über die Pinterest-Komponente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Pinte­rest einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betrof­fene Person die Pinterest-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Übermitt­lung dieser Infor­ma­tionen an Pinte­rest von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Pinterest-Account ausloggt.

Die von Pinte­rest veröf­fent­lichte Daten­schutz­richt­linie, die unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Pinterest.

17. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwen­dung von Twitter

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multi­l­in­gualer öffent­lich zugäng­li­cher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznach­richten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröf­fent­li­chen und verbreiten können. Diese Kurznach­richten sind für jeder­mann, also auch für nicht bei Twitter angemel­dete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Follo­wern des jewei­ligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermög­licht Twitter über Hashtags, Verlin­kungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Twitter Inter­na­tional Company, One Cumber­land Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jewei­lige Twitter-Komponente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden Twitter-Komponente von Twitter herun­ter­zu­laden. Weitere Infor­ma­tionen zu den Twitter-Buttons sind unter https://publish.twitter.com/ abrufbar. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird. Zweck der Integra­tion der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiter­ver­brei­tung der Inhalte diese Inter­net­seite zu ermög­li­chen, diese Inter­net­seite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucher­zahlen zu erhöhen.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei Twitter einge­loggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Twitter-Komponente gesam­melt und durch Twitter dem jewei­ligen Twitter-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betrof­fene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertra­genen Daten und Infor­ma­tionen dem persön­li­chen Twitter-Benutzerkonto der betrof­fenen Person zugeordnet und von Twitter gespei­chert und verarbeitet.

Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Twitter einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betrof­fene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Übermitt­lung dieser Infor­ma­tionen an Twitter von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.

Die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

18. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwen­dung von XING

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von Xing integriert. Xing ist ein Inter­net­ba­siertes soziales Netzwerk, das die Konnek­tie­rung der Nutzer mit bestehenden Geschäfts­kon­takten sowie das Knüpfen von neuen Business­kon­takten ermög­licht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persön­li­ches Profil von sich anlegen. Unter­nehmen können beispiels­weise Unter­neh­mens­pro­file erstellen oder Stellen­an­ge­bote auf Xing veröffentlichen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Xing ist die XING SE, Dammtor­straße 30, 20354 Hamburg, Germany.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jewei­lige Xing-Komponente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden Xing-Komponente von Xing herun­ter­zu­laden. Weitere Infor­ma­tionen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei Xing einge­loggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person und während der gesamten Dauer des jewei­ligen Aufent­haltes auf unserer Inter­net­seite, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch die Xing-Komponente gesam­melt und durch Xing dem jewei­ligen Xing-Account der betrof­fenen Person zugeordnet. Betätigt die betrof­fene Person einen der auf unserer Inter­net­seite integrierten Xing-Buttons, beispiels­weise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Infor­ma­tion dem persön­li­chen Xing-Benutzerkonto der betrof­fenen Person zu und speichert diese perso­nen­be­zo­genen Daten.

Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei Xing einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betrof­fene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Übermitt­lung dieser Infor­ma­tionen an Xing von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem Xing-Account ausloggt.

Die von Xing veröf­fent­lichten Daten­schutz­be­stim­mungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Daten­schutz­hin­weise für den XING-Share-Button veröffentlicht.

19. Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwen­dung von YouTube

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite Kompo­nenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kosten­lose Einstellen von Video­clips und anderen Nutzern die ebenfalls kosten­freie Betrach­tung, Bewer­tung und Kommen­tie­rung dieser ermög­licht. YouTube gestattet die Publi­ka­tion aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernseh­sen­dungen, aber auch Musik­vi­deos, Trailer oder von Nutzern selbst angefer­tigte Videos über das Inter­net­portal abrufbar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jewei­lige YouTube-Komponente veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chenden YouTube-Komponente von YouTube herun­ter­zu­laden. Weitere Infor­ma­tionen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses techni­schen Verfah­rens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person besucht wird.

Sofern die betrof­fene Person gleich­zeitig bei YouTube einge­loggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unter­seite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unter­seite unserer Inter­net­seite die betrof­fene Person besucht. Diese Infor­ma­tionen werden durch YouTube und Google gesam­melt und dem jewei­ligen YouTube-Account der betrof­fenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Person unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Inter­net­seite gleich­zeitig bei YouTube einge­loggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betrof­fene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derar­tige Übermitt­lung dieser Infor­ma­tionen an YouTube und Google von der betrof­fenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Inter­net­seite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröf­fent­lichten Daten­schutz­be­stim­mungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten durch YouTube und Google.

20. Rechts­grund­lage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unter­nehmen als Rechts­grund­lage für Verar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Einwil­li­gung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich, wie dies beispiels­weise bei Verar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für eine Liefe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sonstigen Leistung oder Gegen­leis­tung notwendig sind, so beruht die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unter­liegt unser Unter­nehmen einer recht­li­chen Verpflich­tung durch welche eine Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich wird, wie beispiels­weise zur Erfül­lung steuer­li­cher Pflichten, so basiert die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich werden, um lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kranken­kas­sen­daten oder sonstige lebens­wich­tige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Kranken­haus oder sonstige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letzt­lich könnten Verar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­lage basieren Verar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vorge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen nicht überwiegen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gänge sind uns insbe­son­dere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäi­schen Gesetz­geber beson­ders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffas­sung, dass ein berech­tigtes Inter­esse anzunehmen sein könnte, wenn die betrof­fene Person ein Kunde des Verant­wort­li­chen ist (Erwägungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

21. Berech­tigte Inter­essen an der Verar­bei­tung, die von dem Verant­wort­li­chen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tigtes Inter­esse die Durch­füh­rung unserer Geschäfts­tä­tig­keit zugunsten des Wohlerge­hens all unserer Mitar­beiter und unserer Anteilseigner.

22. Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gepspei­chert werden

Das Krite­rium für die Dauer der Speiche­rung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jewei­lige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

23. Daten­si­cher­heit

Wir verwenden inner­halb des Website-Besuchs das verbreite- te SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbin­dung mit der jeweils höchsten Verschlüs­se­lungs­stufe, die von Ihrem Browser unter­stützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüs­se­lung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüs­se­lung unter­stützt, greifen wir statt­dessen auf 128-Bit v3 Techno­logie zurück. Ob eine einzelne Seite un- seres Inter­net­auf­trittes verschlüs­selt übertragen wird, erken- nen Sie an der geschlos­senen Darstel­lung des Schüssel- be- ziehungs­weise Schloss-Symbols in der unteren Status­leiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeig­neter techni­scher und organi­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nahmen, um Ihre Daten ge- gen zufäl­lige oder vorsätz­liche Manipu­la­tionen, teilweisen oder vollstän­digen Verlust, Zerstö­rung oder gegen den unbe- fugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaß- nahmen werden entspre­chend der techno­lo­gi­schen Entwick- lung fortlau­fend verbessert.

24. Gesetz­liche oder vertrag­liche Vorschriften zur Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten; Erfor­der­lich­keit für den Vertrags­ab­schluss; Verpflich­tung der betrof­fenen Person, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten zum Teil gesetz­lich vorge­schrieben ist (z.B. Steuer­vor­schriften) oder sich auch aus vertrag­li­chen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fene Person uns perso­nen­be­zo­gene Daten zur Verfü­gung stellt, die in der Folge durch uns verar­beitet werden müssen. Die betrof­fene Person ist beispiels­weise verpflichtet uns perso­nen­be­zo­gene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Unter­nehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Betrof­fenen muss sich der Betrof­fene an einen unserer Mitar­beiter wenden. Unser Mitar­beiter klärt den Betrof­fenen einzel­fall­be­zogen darüber auf, ob die Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten gesetz­lich oder vertrag­lich vorge­schrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Verpflich­tung besteht, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte.

25. Bestehen einer automa­ti­sierten Entscheidungsfindung

Als verant­wor­tungs­be­wusstes Unter­nehmen verzichten wir auf eine automa­ti­sche Entschei­dungs­fin­dung oder ein Profiling.

26. Aktua­lität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2019.

Durch die Weiter­ent­wick­lung unserer Website und An- gebote darüber oder aufgrund geänderter gesetz­li­cher bezie- hungs­weise behörd­li­cher Vorgaben kann es notwendig wer- den, diese Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktuelle Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Website unter https://metropolitan-aesthetics.de/impressum-datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausge­druckt werden.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesell­schaft für Daten­schutz GmbH, die als Externer Daten­schutz­be­auf­tragter Hamburg tätig ist, in Koope­ra­tion mit dem Daten­schutz Anwalt Chris­tian Solmecke erstellt.