
Dr. med. Volker Rippmann
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
Studium der Humanmedizin an den Universitäten in Frankfurt, München, Innsbruck, Chicago und New York (USA).
Die Facharztausbildung erfolgte zunächst in der Klinik für Chirurgie am Whipps-Cross-University-Hopsital in London, UK, danach in der Klinik für Plastische Chirurgie des Klinikums Köln-Merheim, Lehrstuhl der Universität Witten-Herdecke, wo Dr. Volker Rippmann zuletzt als Funktionsoberarzt tätig war.
Abschnitte seiner Ausbildung, insbesondere auf dem Gebiet der ästhetisch-plastischen Chirurge, erhielt Dr. Rippmann bei Professor Pitanguy in Rio de Janeiro (Brasilien).
Zuletzt war Dr. Volker Rippmann Oberarzt und ständiger Vertreter des Chefarztes in der Klinik für Plastische Chirurgie des evangelischen Krankenhauses in Dortmund bevor er im November 2008 seine eigene Praxis in Köln eröffnete.
Promotion in 2001. Er ist seit 2005 Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Seit 2006 gehört er den Fellow of the European Board of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgeons (EBOPRAS) an.
Seit 2007 besitzt er die Zusatzbezeichnung Handchirurgie.
Die aktive Teilnahme an den renommiertesten Fachkongressen weltweit, sowie die Organisation und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen und Vorträge, ist für Dr. Volker Rippmann selbstverständlich, insbesondere zur Sicherung des höchsten internationalen Standard an Operations- und Behandlungstechniken. Dr. med. Volker Rippmann ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen‑, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC).

Christian Roessing
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
Medizinstudium an der Berliner Charité und der Northwestern University Medical School Chicago/USA.
Die Facharztausbildung erfolgte am Johanniter Krankenhaus in Bonn und in der Klinik für Plastische- und Ästhetische Chirurgie des Luisenhospitals in Aachen.
Seit 2007 Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Ernennung zum Oberarzt sowie Vertreter des Chefarztes Dr. Grandel bis Herbst 2010.
2009 Erlangung der Zusatzbezeichnung Handchirurgie.
Im Laufe der Facharztausbildung und darüber hinaus laufende Hospitationen an diversen renommierten Kliniken für Plastische Chirurgie insbesondere in Chicago (Dr. P. McKinney, Dr. Mustoe) und Houston/USA.
Die aktive Teilnahme an Fachkongressen mit Vorträgen und Veröffentlichungen, sowie Engagement in der Weiterbildung von Assistenzärzten auf dem Gebiet der Plastischen Chirurgie, haben höchste Priorität, nicht zuletzt um Qualitäts- und Behandlungsstandards aufrecht zu erhalten und zu vermitteln.
Herr Christian Roessing ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen‑, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC), der “International Confederation for Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery” (IPRAS) und der “European Society of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery” (ESPRAS) sowie Assoziiertes Mitglied in der “Deutschen Gesellschaft für Chirurgie” (DGCH).
Christian Roessing
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
Medizinstudium an der Berliner Charité und der Northwestern University Medical School Chicago/USA.
Die Facharztausbildung erfolgte am Johanniter Krankenhaus in Bonn und in der Klinik für Plastische- und Ästhetische Chirurgie des Luisenhospitals in Aachen.
Seit 2007 Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Ernennung zum Oberarzt sowie Vertreter des Chefarztes Dr. Grandel bis Herbst 2010.
2009 Erlangung der Zusatzbezeichnung Handchirurgie.
Im Laufe der Facharztausbildung und darüber hinaus laufende Hospitationen an diversen renommierten Kliniken für Plastische Chirurgie insbesondere in Chicago (Dr. P. McKinney, Dr. Mustoe) und Houston/USA.
Die aktive Teilnahme an Fachkongressen mit Vorträgen und Veröffentlichungen, sowie Engagement in der Weiterbildung von Assistenzärzten auf dem Gebiet der Plastischen Chirurgie, haben höchste Priorität, nicht zuletzt um Qualitäts- und Behandlungsstandards aufrecht zu erhalten und zu vermitteln.
Herr Christian Roessing ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen‑, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC), der “International Confederation for Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery” (IPRAS) und der “European Society of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery” (ESPRAS) sowie Assoziiertes Mitglied in der “Deutschen Gesellschaft für Chirurgie” (DGCH).


Dr. med. Viet Tuan Huynh
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
Humanmedizin Studium an der RWTH Aachen sowie Universität Heidelberg, Promotion an der Universität des Saarlandes.
Nach erfolgtem chirurgischen Common Trunk absolvierte Herr Dr. med. Viet Tuan Huynh die Facharztausbildung in der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Zentrum für Rekonstruktive Chirurgie weiblicher Geschlechtsmerkmale am Luisenhospital Aachen.
Nach Erlangung des Facharztes für Plastische Chirurgie folgte der Ruf in die international renommierte Handchirurgie des Klinikum Mittelbaden Baden-Baden, wo er zuletzt als Oberarzt tätig war. Nebst Handchirurgie vertrat er hier die Plastisch-Rekonstruktive sowie die kosmetische Chirurgie.
Seit 2017 besitzt er die Zusatzbezeichnung Handchirurgie.
Im gesamten Verlauf seiner ärztlichen Karriere legte Herr Dr. Huynh einen großen Wert auf die Lehre und Vermittlung der medizinischen Werte an Studenten und Assistenzärzten. Um den hohen Standard der vielseitigen Behandlungsmethoden und die Qualität stets aufrecht zu halten nimmt er regelmäßig und aktiv an nationalen und internationalen Kongressen und Fachtagungen teil, zudem hospitierte er an zahlreichen renommierten Kliniken für Plastische Chirurgie in Deutschland, Belgien, Niederlande und Spanien.

Dr. med. Sophia Bethge
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Greifswald, Dresden und Stellenbosch/Kapstadt, Promotion an der TU Dresden
Nach einer fundierten chirurgischen Ausbildung in der Schweiz und einem großen Bremer Klinikum, begann Fr. Dr. Bethge Ihre Facharztausbildung unter Herrn Dr. Roessing am KMG Klinikum Pritzwalk.
Nach Erlangung der Zusatzqualifikation Notfallmedizin und steten Weiterbildungen in der ästhetischen Chirurgie, wurde Fr. Dr. Bethge bereits 2014 Teil des Teams von Metropolitan Aesthetics.
Dort baute Sie den Bereich der Lasermedizin auf und ist seitdem Laserschutzbeauftragte der Praxisklinik. Seit 2017 ist Sie Referentin der Firma Alma Lasers auf renommierten Kongressen und gibt Weiterbildungskurse zum Thema Lasermedizin.
Durch die tägliche Assistenz von Dr. Roessing und Dr. Rippmann, war es Frau Dr. Bethge über die Jahre möglich, einen enormen Kenntnisstand der plastisch-ästhetischen Chirurgie zu erlangen. Seit 2018 veranstaltet Fr. Dr. Bethge Kurse für die Firma Galderma, um Kollegen im Umgang mit Hyaluronsäure und Muskelrelaxantien anzuleiten.
Im Rahmen Ihrer Weiterbildung führte Sie der berufliche Werdegang im Jahr 2017 an die Park-Klinik Birkenwerder, Dr. med. Ueberreiter, wo Sie Ihren plastisch-chirurgischen Kenntnisstand, insbesondere zum Thema Eigenfett, erweitern konnte.
Fr. Dr. Bethge ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC).
Dr. med. Sophia Bethge
Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Greifswald, Dresden und Stellenbosch/Kapstadt, Promotion an der TU Dresden
Nach einer fundierten chirurgischen Ausbildung in der Schweiz und einem großen Bremer Klinikum, begann Fr. Dr. Bethge Ihre Facharztausbildung unter Herrn Dr. Roessing am KMG Klinikum Pritzwalk.
Nach Erlangung der Zusatzqualifikation Notfallmedizin und steten Weiterbildungen in der ästhetischen Chirurgie, wurde Fr. Dr. Bethge bereits 2014 Teil des Teams von Metropolitan Aesthetics.
Dort baute Sie den Bereich der Lasermedizin auf und ist seitdem Laserschutzbeauftragte der Praxisklinik. Seit 2017 ist Sie Referentin der Firma Alma Lasers auf renommierten Kongressen und gibt Weiterbildungskurse zum Thema Lasermedizin.
Durch die tägliche Assistenz von Dr. Roessing und Dr. Rippmann, war es Frau Dr. Bethge über die Jahre möglich, einen enormen Kenntnisstand der plastisch-ästhetischen Chirurgie zu erlangen. Seit 2018 veranstaltet Fr. Dr. Bethge Kurse für die Firma Galderma, um Kollegen im Umgang mit Hyaluronsäure und Muskelrelaxantien anzuleiten.
Im Rahmen Ihrer Weiterbildung führte Sie der berufliche Werdegang im Jahr 2017 an die Park-Klinik Birkenwerder, Dr. med. Ueberreiter, wo Sie Ihren plastisch-chirurgischen Kenntnisstand, insbesondere zum Thema Eigenfett, erweitern konnte.
Fr. Dr. Bethge ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC).


Dr. Lukas Grüter
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
Medizinstudium an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main sowie an der University of Sydney in Australien. Praktisches Jahr unter anderem in Nairobi in Kenya (Prof. Dr. P. G. Jani).
Promotion mit Auszeichnung „magna cum laude“ in der plastischen Chirurgie in Frankfurt am Main (Prof. Dr. Dr. M. Sauerbier).
Die Facharztausbildung erfolgte am KMG Klinikum Mitte, Vivantes Klinikum Berlin und im Sana Krankenhaus Düsseldorf. Mehreren Spezialisierungen u.a. in der Brustchirurgie, Lipödembehandlung und Körperstraffung.
Ab 2020 Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie im Sana Krankenhaus Gerresheim und Benrath (Prof. Dr. C. Andree). 2021 erlangte er die Zusatzbezeichnung als Therapeuten für orthomolekulare Medizin.
Ab 2022 Gründung der eigenen Privatpraxis in Köln und selbstständige Tätigkeit in der mikrochirurgischen Brustrekonstruktion.
Durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge auf Fachkongressen konnte früh ein internationales Renommee erarbeitet werden.
Herr Dr. Lukas M. Grüter ist ordentliches Mitglied in der Deutschen Gesellschaft der Plastischen- , Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (DGPRÄC).

Yvonne Lobas — Dany Bachmann
OP-Team

Monique Leucht
Buchhaltung
Caro Penkuhn
Kosmetikerin seit 2008 mit staatlicher Anerkennung


Alexander Beck
Marketing & PR