Lidkor­rektur und Behand­lung von Tränen­sä­cken in Berlin

Hier finden Sie alle grund­le­genden Infor­ma­tionen zur Lidkor­rektur in Berlin:

Grund für ein müdes oder älter­wir­kendes Erschei­nungs­bild kann überschüs­sige Oberlid­haut sein, dem sogenannten Schlupflid. Wenn am Oberlid extrem viel Hautüber­schuss vorhanden ist, kann dies in einigen Fällen sogar zu Gesichts­feld­ein­schrän­kungen führen.

Tränen­säcke können ebenfalls einen traurigen, müden Anschein erzeugen, welcher natür­lich nicht erwünscht ist. Der Grund hierfür ist oft familiäre Veran­la­gung. Durch das überschüs­sige und überlap­pende Fettge­webe in der Augen­höhle wird bei Tränen­sä­cken auch öfters der Eindruck eines geschwollen Auges erzeugt.

Die Augen­lider können schon durch eine kleine Lidkor­rektur wieder zum Strahlen gebracht werden. In unserer Praxis­klinik in Berlin helfen wir Ihnen gerne.

Lidkorrektur in Berlin bei Metropolitan Aesthetics Berlin

Lidkor­rektur in Berlin vereinbaren

QUICK-FACTS

Eingriffs­dauer

ca. 1–2 Stunden

Klinik­auf­ent­halt

nicht notwendig

Vor dem Eingriff

Kein Augen­makeup, Kajal oder Wimperntusche

Nach dem Eingriff

Fäden­ziehen nach 5–7 Tagen

Kosten

ab 2.200 €; exklu­sive Narkosekosten

Narben

leichte Narben, die nicht sichtbar sind

Lidkor­rektur in Berlin: Welche Korrek­turen sind am Auge möglich?

Am Auge sind Ober- und Unter­lid­kor­rek­turen, Korrek­turen des Augen­in­nen­win­kels und Kanthope­xien möglich (Aufhän­gung des äußeren Augen­win­kels). Weiterhin kann die Region um das Auge mit etabliertem Muskel­re­laxans, Filler­sub­stanzen (Hyalu­ron­säuren) sowie körper­ei­genem Fett model­liert und verjüngt werden.

Welche Methoden der Lidkor­rektur gibt es?

Grund­sätz­lich gibt es Opera­ti­ons­me­thoden, bei denen mit dem Skalpell oder dem Laser gearbeitet wird. Bei der Unter­lid­s­traf­fung kann ganz grund­sätz­lich von außen oder von innen (von der Binde­haut) geschnitten werden.

Wann sind Lidkor­rek­turen nicht möglich?

Korrek­turen sind nur bei entspre­chendem Hautüber­schuss, bei entspre­chender Hautqua­lität etc. zu empfehlen. Ob bei Ihnen eine Lidkor­rektur möglich oder sinnvoll ist, wird in einem ausführ­li­chen Beratungs­ge­spräch bespro­chen. In manchen Fällen ist auch von solchen Opera­tionen abzuraten.

Was sind Schlupflider?

Schlupf­lider sind charak­te­ri­siert durch einen massiven Hautüber­schuss im Bereich des Oberlides, im ausge­präg­testen Falle, wenn das Oberlid über der Wimpern­kante liegt. Dadurch wird die Lidfalte praktisch unsichtbar.

Oberlid­s­traf­fung oder Brauenlift?

Die Entschei­dung ob man eine Oberlid­s­traf­fung oder ein Brauen­lift durch­führt, hängt von dem klini­schen Befund ab. Häufig klagen die Patienten über Schlupf­lider, meist ist es aber ein Herab­sinken der Augen­brauen, welches sekundär zu Schlupf­li­dern führt. Durch manuelles Anheben der Augen­brauen können wir so zwischen einer Brauenptosis (abgesun­kenen Brauen) und Schlupf­li­dern unter­scheiden. In seltenen Fällen ist es sogar nötig, sowohl Brauen­lift als auch Oberlid­s­traf­fung durch­zu­führen, wobei man immer mit einem Brauen­lift beginnen sollte.

Was sind Tränensäcke?

Tränen­säcke befinden sich meist im Bereich des Unter­lides und sind eine Alters­er­schei­nung. Durch ein Erschlaffen des Binde­ge­webes sackt die Unter­lid­re­gion ab und es entsteht ein Hautüber­schuss. Fett, welches um das Auge angela­gert ist, prola­biert und bildet den eigent­li­chen Tränen­sack. Meist ist auch der Lymph­ab­fluss gestört.

Was sind Monolider?

Monolider finden sich häufig bei asiati­schen Patienten. Dabei existiert keine Lidum­schlags­falte im Bereich des Oberlides, das Oberlid zeigt sich als ein Ganzes.

Können Monolider korri­giert werden?

Häufig wünschen Patienten mit Monoli­dern eine Korrektur des Augen­in­nen­win­kels, da dieser meist durch die Oberlid­haut sehr verhangen wirkt. Mit einer spezi­ellen Lappen­plastik kann dieser geöffnet werden.

Können mehrere Lidkor­rek­turen gleich­zeitig durch­ge­führt werden?

Es lassen sich am Auge multiple Verfahren mitein­ander kombi­nieren. Sowohl eine Ober- und Unter­lid­kor­rektur als auch Injek­tionen von Eigen­fett sind sehr in Mode. Häufig ist auch eine Kombi­na­tion aus Facelift und Oberlid­kor­rektur. Generell ist bei einer Kombi­na­tion mehrerer Korrek­turen der Vorteil zu erwähnen, dass so nur einmal eine Auszeit für den Patienten entsteht.

Ist eine Behand­lung mit muskel­ent­spann­denen Wirkstoffen am Auge möglich?

Am Auge ist eine vorsich­tige Behand­lung des Muskels, welcher das Auge umrundet, möglich (M. orbicu­laris oculi). Dabei können z. B. Krähen­füße gemil­dert und Augen­brauen angehoben werden. Auch eine Behand­lung der Zornes­fal­ten­re­gion ist sehr häufig.

Was sind die Vorteile bzw. Nachteile einer Behand­lung mit Muskel­re­laxans im Vergleich zu einer OP?

Muskel­re­laxans am Auge zu verwenden führt zu einer Vermin­de­rung der Krähen­füße bzw. kann auch zum leichten Anheben der Augen­brauen führen. Sicher­lich kann dabei ein Schlupflid diskret ausge­gli­chen werden. Bei ausge­prägten Befunden kann aber auch dieser Wirkstoff oder eine Filler­sub­stanz im Unterlid keine Verän­de­rung bringen und eine Opera­tion ist unumgänglich.

Was muss ich vor der OP zur Lidekor­rektur machen?

Generell ist zu empfehlen, dass blutver­dün­nende Medika­mente eine Woche vor der Lidkorrektur-Operation absetzt werden sollten. Auch bei Kopfschmerzen etc. würden wir Sie bitten, auf Präpa­rate mit Acetyl­sa­li­cyl­säure zu verzichten um eine Blutungs­nei­gung zu minimieren.

Bitte reduzieren Sie Ihren Nikotin­konsum, besten­falls stoppen Sie ihn ganz, um die Wundhei­lung nicht negativ zu beeinflussen.

Vor der Opera­tion sollten Sie keine künst­li­chen Wimpern bzw. Wimpern­ex­ten­sions geklebt haben, da diese die Sicht auf das Opera­ti­ons­feld sehr einschränken und die Wunde verun­rei­nigen können. Des Weiteren würden wir Sie bitten, 1–2 Tage vor der Lidkor­rektur auf die Verwen­dung von Maskara oder Kajal­stift zu verzichten, da eventuell verblie­bene Reste in die Narben gelangen könnten und dort dauer­hafte Pigmen­tie­rungen verbleiben können.

Besorgen Sie sich eine große Sonnen­brille, um einer­seits die Spuren der Opera­tion zu vertu­schen, anderer­seits die frischen Wunden vor der Sonne zu schützen. So sind sie optimal auf die Opera­tion vorbereitet.

Was wird am Oberlid korrigiert?

Am Oberlid wird nach ausführ­li­chem Vermessen der anato­mi­schen Struk­turen ein entspre­chender Haut- und Muskel­über­schuss spindel­förmig entfernt. Dabei verläuft der Schnitt direkt in der Lidum­schlags­falte und wird später nicht mehr wahrgenommen.

Was wird am Unterlid korrigiert?

Die Schnitt­linie der klassi­schen Unter­lid­kor­rektur verläuft direkt unter der Wimpern­linie. Dabei werden immer Teile des Fettge­webes entfernt oder in einigen Fällen verla­gert. Der erschlaffte Augen­muskel am äußeren Bereich der Augen­höhle wird häufig an der Knochen­haut am seitli­chen Augen­winkel fixiert. Weiterhin wird vorsichtig der Hautüber­schuss entfernt, um kein Absinken der unteren Wimpern­kante (sog. Ektro­pium) hervorzurufen.

Wonach ist der Chirurg für eine Lidkor­rektur auszuwählen?

Zunächst sollten Sie sich rund um die Lidkor­rektur ausführ­lich beraten lassen, dabei ist es auch durchaus wichtig, sich die Meinungen von mehreren Kollegen einzu­holen. Lidkor­rek­turen sind heute eine der häufigsten Opera­tionen und daher in unserer Praxis­klinik sehr nachge­fragt. Lassen Sie sich daher Vorher-/ Nachher-Fotos zeigen, um sich von den Ergeb­nissen überzeugen zu lassen. Am wichtigsten ist jedoch das Vertrauen in den Opera­teur. Fühlen Sie sich in guten Händen, dann lassen Sie die Opera­tion auch dort durchführen.
Wenn nur ein reiner Fettüber­schuss im Bereich des Unter­lides besteht, kann auch eine Unter­lid­s­traf­fung von der Augen­in­nen­seite durch­ge­führt werden (trans­kon­junk­ti­vale Unterlidstraffung).

Ist ein Klinik­auf­ent­halt notwendig oder findet der Eingriff zur Lidkor­rektur bei uns in Berlin ambulant statt?

Der postope­ra­tive Aufent­halt nach einer Lidkor­rektur in unserer Praxis­klinik in Berlin ist in der Regel kurz. Sie können ca. 2–3 Stunden nach dem Eingriff bei keinerlei Kompli­ka­tionen unsere Praxis­klinik in Berlin-Mitte wieder verlassen. Daher ist kein Klinik­auf­ent­halt notwendig, eine Lidkor­rektur ist ein ambulanter Eingriff. Bei der Kombi­na­tion von mehreren Eingriffen ist ggf. eine Nacht in unserer Praxis­klinik zu empfehlen.

Wie lange dauert die Lidkor­rektur bei Metro­po­litan Aesthe­tics Berlin?

Die Opera­tion zur Lidkor­rektur dauert ca. 1–2 Stunden, dabei ist die Dauer abhängig davon, ob eine Kombi­na­tion aus Ober- und Unter­lid­plastik gewählt wird. Direkt nach der OP bekommen Sie für ca. 1 Stunde einen Kompres­si­ons­ver­band um beide Augen, danach erfolgen mehrfache Kühlungen. Nach ca. 2–3 Stunden können Sie unsere Praxis­klinik in Beglei­tung wieder verlassen. Um die direkten Folgen der OP zu kaschieren, hat sich das Tragen einer Sonnen­brille bewährt.

Welche Anästhesie wird bei der Lidkor­rektur verwendet?

Meist führen wir eine Oberlid­kor­rektur in Lokal­an­äs­thesie durch. Dies hat sich über die Jahre bewährt und führt bei den meisten Patienten zu keinerlei Problemen. Wenn eine Kombi­na­tion aus Ober- und Unter­lid­plastik bzw. Unter­lid­plastik als solches erfolgen soll, empfehlen wir meist eine Vollnar­kose. Die Manipu­la­tion am Auge wird dann besser toleriert.

Treten bei einer Lidkor­rektur Schwel­lungen auf? Laufen die Augen blau an?

Nach der Opera­tion zur Lidkor­rektur treten immer Schwel­lungen und Hämatome auf. Diese können unter­schied­li­cher Ausprä­gung sein. Neigen Sie generell zu einer raschen Entwick­lung von Blutergüssen ist ggf. zu erwarten, dass Sie auch nach der Opera­tion deutliche Hämatome entwickeln.

Wie lange halten die Schwel­lungen nach einer Lidkor­rektur an?

Die Schwel­lungen nach einer Lidkor­rektur halten ca. 1–2 Wochen in abneh­mender Tendenz an. Durch konti­nu­ier­liche Kühlung (kühlschrank­kalt) kann dieser Prozess beschleu­nigt werden. Bitte verzichten Sie auch in dieser Zeit auf Sport und anstren­gende Tätig­keiten, um den Schwel­lungs­zu­stand nicht erneut zu fördern.

Ab wann ist nach der Korrektur die Augen­form endgültig?

Ein abschlie­ßendes Opera­ti­ons­er­gebnis nach einer Lidkor­rektur ist nach ca. 2–4 Monaten erreicht.

Sieht man nach einer Lidkor­rektur jünger aus? Sehen die Augen nach einer Korrektur wacher aus?

Bei ausge­prägten Befunden wirkt der Blick nach einer Lidkor­rektur deutlich frischer und wacher. Das Opera­ti­ons­er­gebnis hält zunächst an, der Lidbe­reich ist aber wieder der normalen Hautal­te­rung ausge­setzt. Generell können Sie Ihr Ergebnis ca. 5–10 Jahre genießen, bevor die Hautal­te­rung wieder erste Spuren hinter­lässt. Ein Zweit­ein­griff ist aber selten.

Wie sollte ich mich nach einer OP verhalten?

Legen Sie sich am besten mit erhöhtem Oberkörper schlafen, denn so vermin­dern Sie eine Schwel­lungs­nei­gung. Eine konse­quente Bettruhe ist aber nicht erforderlich.

Blutergüsse können sich im Gewebe um die Augen schnell ausbreiten und wirken häufig schlimmer als sie eigent­lich sind.
Wichtig ist eine weitere Kühlung über drei Tage hinweg und ggf. die Anwen­dung der binde­haut­be­feuch­tenden Augensalbe.
Nach 5–7 Tagen erhalten Sie einen Termin zum Fäden­ziehen in unserer Praxis­klinik, dann entfernen wir die Pflas­ter­streifen und ziehen die Fäden.

Wie kann ich den Heilungs­pro­zess nach einer Lidkor­rektur unterstützen?

Nachdem nach 5–7 Tagen die Fäden gezogen werden, ist die Wunde bereits verheilt. Im Folgenden werden wir Sie bitten, den Oberlid­be­reich zu massieren und mit Salben zu pflegen.

Gibt es sicht­bare Narben nach einer Lidkorrektur?

Meist sind die Narben nicht sichtbar, da der Narben­ver­lauf im Bereich des Oberlides in der Lidum­schlags­falte und im Bereich des Unter­lides direkt am unteren Wimpern­kranz gelegt wird. Zunächst können die Narben noch leicht gerötet sein, diese blassen im weiteren Verlauf jedoch ab und sind nach einigen Monaten kaum noch sichtbar.

Wie Pflege ich die Narben nach einer Lidkorrektur?

Die Narben sollten generell durch Massagen und eine pflegende Salbe behan­delt werden. Eine Anlei­tung geben wir Ihnen persön­lich im Rahmen des Fadenzuges.

Ab wann kann ich mich nach einer Lidkor­rektur wieder schminken?

Sie dürfen sich nach dem Faden­ziehen wieder schminken, Generell können Sie aber Blutergüsse im Bereich des Unter­lides bereits vor Fadenzug überschminken, damit diese weniger auffällig sind.

Was mache ich, wenn die Narben verhärten?

Im seltenen Fall der Verhär­tung der Narben, bitten wir Sie sich erneut bei uns vorzu­stellen. Wir geben Ihnen dann spezi­elle Empfeh­lungen der Narben­pflege bzw. Behand­lung. Generell können bei uns auch Narben mittels Laser nachbe­han­delt werden.

Kann ich mich krank melden? Ab wann kann ich wieder arbeiten?

Sie sollten nach der Opera­tion ca. 1–2 Wochen einplanen, sich aus dem Alltag zu nehmen. In dieser Zeit können ausge­prägte Hämatome noch deutlich sichtbar sein. Eine Krank­schrei­bung bei ästhe­ti­schen Eingriffen ist nicht möglich.

Ab wann kann ich nach einer Lidkor­rektur wieder Sport machen?

Sport ist ca. 2–3 Wochen nach einer Lidkor­rektur wieder möglich. Je nach Schwel­lungs­nei­gung sollten sie sich langsam an die normalen Gewohn­heiten wieder heran­tasten. Ausge­dehnte Cardio-Workouts sind sicher­lich erst nach 3–4 Wochen zu empfehlen.

Wie muss ich vorgehen, wenn ich mit dem Ergebnis der Lidkor­rektur unzufrieden bin?

Im Rahmen der postope­ra­tiven Betreuung sehen wir Sie nach der Opera­tion regel­mäßig. Sollten Sie mit dem Opera­ti­ons­er­gebnis der Lidkor­rektur nicht zufrieden sein, begut­achten wir nochmals das gesamte Ergebnis und nehmen wenn nötig nochmals eine Korrektur vor. Uns ist wichtig, dass Sie zufrieden unsere Praxis­klinik verlassen.

Wie hoch sind die Kosten einer Lidkorrektur?

Eine Oberlid­s­traf­fung kostet ca. 2000 €, eine Unter­lid­s­traf­fung ca. 2500 €. Eine defini­tive Preis­ge­stal­tung können wir Ihnen erst nach einem ausführ­li­chen Beratungs­ge­spräch geben.

In welchen Fällen übernimmt die Kranken­kasse die Kosten für die Lidkorrektur?

In seltenen Fällen übernimmt die Kranken­kasse die Kosten für eine Lidstraf­fung. Dies ist insbe­son­dere der Fall bei merkbaren Einschrän­kungen des Gesichts­feldes im Alltag (z. B. beim Autofahren oder Fernseh­schauen). Um dies festzu­stellen, sollten Sie sich an einen Augen­arzt wenden. Dieser führt eine Gesichts­feld­mes­sung durch und kann eine Empfeh­lung einer Lidkor­rektur bei entspre­chendem Befund aussprechen.

Welche Finan­zie­rungs­mög­lich­keiten für eine Lidkor­rektur gibt es?

In unserer Praxis­klinik besteht die Finan­zie­rungs­mög­lich­keit für Ihre Lidkor­rektur über Medipay. Gern händigen wir ihnen sowohl Antrag, als auch entspre­chende Kontakt­daten bei Nachfrage aus.

Welche Risiken bzw. Kompli­ka­tionen gibt es bei einer OP? Was sind die häufigsten Kompli­ka­tionen bei einer Lidkorrektur?

Allge­mein gilt für jede OP das Narko­se­ri­siko, das allge­meine Kompli­ka­ti­ons­ri­siko der Opera­tion (Nachblu­tung, Verlet­zung von Struk­turen usw.) sowie der beglei­tenden Maßnahmen (z. B. Infusionen) und natür­lich auch das Risiko, nicht zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
Die häufigsten Risiken einer Lidkor­rektur sind ein asymme­tri­sches Ergebnis, eine Fehlstel­lung der Unter­lid­kante, ein Trocken­heits­ge­fühl sowie eine vermehrte schmerz­hafte Schwel­lung der Augen­bin­de­haut nach dem Eingriff. Sicher­lich kann zu Beginn eine sicht­bare Narbe mit einem Spannungs­ge­fühl sowie eine generelle Rötung und Schwel­lung der Lider auftreten. Unsere Praxis­klinik ist jeder­zeit telefo­nisch erreichbar, so dass Sie entspre­chende Kompli­ka­tionen direkt vor Ort oder aber telefo­nisch mit uns bespre­chen können.

Wie hoch ist das Risiko, dass das Auge verletzt wird? Kann es zur Erblin­dung kommen?

Bei jeder Opera­tion am Auge kann prinzi­piell das Auge verletzt werden. Wir verwenden während einer Opera­tion in Vollnar­kose schüt­zende Kontakt­linsen, um ein Verlet­zungs­ri­siko zu minimieren. Eine Erblin­dung ist aber bei einer chirur­gi­schen Lidkor­rektur auszuschließen.

Können Probleme beim Lidschluss auftreten?

Wenn zu viel Haut im Bereich des Oberlides entfernt wurde, kann es sicher­lich zu Problemen des Lidschlusses führen. Daher ist es wichtig, vor der Opera­tion den Hautüber­schuss genau zu vermessen.

Können die Augen­mus­keln verletzt werden?

Zwangs­läufig wird der Muskel, welcher um das Auge zieht bei einer Ober- und Unter­lid­s­traf­fung verkürzt bzw. aufge­trennt. Dieser hat aber für die Funktion des Auges keinen Effekt.

Sehen die Augen nach der OP symme­trisch aus?

Sicher­lich ist das Ziel einer OP an den Augen, dass das direkte postope­ra­tive Ergebnis symme­trisch ist und auch zuvor bestehende Asymme­trien ausge­gli­chen werden. Aufgrund von anhal­tenden Schwel­lungs­zu­ständen ist dies am Anfang noch schwer zu beurteilen, daher bestellen wir Sie zu regel­mä­ßigen Vorstel­lungen in unsere Praxisklinik.

Ist eine Korrektur nach einer Oberlid­s­traf­fung möglich?

Es kann natür­lich vorkommen, dass eine kleine Korrektur nach einer Oberlid- oder Unter­lid­s­traf­fung notwendig ist. Diese wird meist in einer örtli­chen Betäu­bung durchgeführt.

Was kann man machen, wenn zu viel Haut entfernt wurde?

Wenn zu viel Haut am Oberlid entfernt wurde, hat man häufig Probleme mit dem Lidschluss. Wenn dies sehr ausge­prägt ist und zu einem dauer­haft trockenen Auge führt, muss man über eine Hauttrans­plan­ta­tion im Bereich der Oberlider nachdenken.
Im Bereich des Unter­lides kann eine Entfer­nung von zu viel Haut zu einem sogenannten „Ektro­pium“ führen. Dabei sinkt der untere Lidrand ab und stülpt sich nach außen. Auch hier muss man bei chroni­schen Beschwerden des Auges eine Korrek­tur­ope­ra­tion anstreben.

Was kann man machen, wenn zu viel Fett entfernt wurde?

Wenn zu viel Fett im Bereich des Ober- oder Unter­lides entfernt wird, bekommt man ein sogenanntes „ Hohlauge“. Dies wirkt häufig hager und unnatür­lich. Im Unter­lid­be­reich kann man diesen Effekt durch die Injek­tion von zuvor entnom­menen Eigen­fett minimieren.

Können Sensi­bi­li­täts­stö­rungen auftreten?

Im Bereich der Narben sowie der Lider können leichte Sensi­bi­li­täts­stö­rungen auftreten, welche aber meist nach 6 Monaten verschwinden.

Lidkor­rektur in Berlin vereinbaren

ALLE LEISTUNGEN IN DER PRAXISKLINIK BERLIN